Sie kosten auf den Cent genau das Gleiche, sollten gemäß Datenblatt genau die gleiche Motorleistung haben und auch bis aufs Gramm genau das Gleiche wiegen. Doch ist das wirklich so? Als die Fat Boy 1990 debütierte, war sie fast so etwas wie ein Design-Schock. Fette Fender, fette Reifen auf fetten Vollscheibenrädern. Dass dieses Bike, designt von der Truppe um Willie G. Davidson, dereinst ein Kult-Gerät werden sollte, davon hat man 1990 sicher noch nicht geträumt. Doch dann gelang einem Marketingmenschen etwas fast epochales. Gerade ein Jahr auf dem Markt, wurde die Fat Boy 1991 in einem Hollywood-Film denkbar gut „produktplatziert“.
Arnold Schwarzenegger ballerte sich in „Terminator 2“ – im Sattel einer Fat Boy sitzend – unnachahmlich lässig den Weg frei. Der Bodybuilder auf dem „fetten Jungen“, das passte wie die Faust aufs Auge, so ein Motiv brennt sich ins Gedächtnis ein. Doch sicher nicht Arnie und der Film sind für den anhaltenden Erfolg des Bikes verantwortlich, sondern dessen stimmiges Design. Eine Fat Boy wirkt wie aus dem Vollen geschnitzt, sie verkörpert die „Idee Harley-Davidson“ in Perfektion.Anders gestrickt ist die Softail Deluxe. Auch die Wurzeln dieses Bikes stammen aus dem Anfang der 90er Jahre, der Vorgänger „Heritage Softail Nostalgia (FLSTN) wurde 1993 vorgestellt, unter Kennern besser bekannt als „Cow Glide“.