
Der Name „Zero Engineering“ hat weltweit in der Custombike-Szene einen sehr guten Ruf. Verantwortlich hierfür war der Japaner Shinya Kimura. Er war über zwanzig Jahre lang der kreative Kopf und Chefschrauber der Firma. Es war kein anderer als dieser Kimura, der den heute so unverwechselbaren Custom-Stil mit den flach kauernden Gooseneck-Rahmen, den winzigen Tropfentanks und den urigen Ballonreifen erfand. Seit ein paar Jahren arbeitet Shinya Kimura allerdings nicht mehr in Japan für Zero Engineering. Er siedelte in die USA, genauer nach Los Angeles über, wo er in seiner neuen Firma Chabott Engineering ingeniöse Bike-Skulpturen für eine handverlesene Kundschaft fertigt. Wie man hört, besitzt auch der motorradvernarrte Brad Pitt inzwischen ein Bike aus Kimuras Manufaktur.
Als Kimura noch für Zero in Japan tätig war, entwickelte er für die EVO-Style-Motoren von Harley-Davidson sogenannte Rolling Chassis’ auf Basis seiner so typischen Gooseneck-Rahmen. Erst als die monetären Besitzer der Firma (Zero Engineering gehört einem Konsortium von Finanzinvestoren) eine Kleinserienfertigung beschlossen, wurde es dem Japaner, der ein viel besserer Schrauber als Geschäftsmann ist, zuviel. Er kündigte und lebt jetzt seinen Schrauberträume im Land der unbegrenzten Möglichkeiten aus. Doch wir alle können jetzt trotzdem in den Genuss seines früheren Schaffens kommen, denn seit neuestem gibt es die „Samurai Chopper“ von Zero Engineering auch bei uns zu kaufen. Und das sogar fahrbereit und zulassungsfähig mit TÜV-Gutachten.
Zwei Starrrahmen-Modelle gibt es derzeit, die sich in Aufbau und Motorisierung unterscheiden. Im „Type 8“ sorgt ein Sportster-Motor für Vortrieb, im „Type 5“ kommt ein originaler Harley-Davidson Evo-Big Twin mit 1340 Kubikzentimetern zum Einsatz. Eine Version für Twin Cams gibt es zur Zeit nicht. Bei beiden Motoren-Varianten sorgt ein Vergaser für das zündfähige Gemisch, in beiden Fahrzeugen kommen jeweils nagelneue Motoren von Harley-Davidson zum Einsatz. Beiden Samurai-Modellen gemein ist auch die Form des Rahmens, wobei die Rahmenrohre des mit dem Sportster-Motor befeuerten Bikes im Durchmesser deutlich dünner ausfallen als bei der kräftiger motorisierten Big Twin-Variante …
Den kompletten Artikel können Sie in der neuen DREAM-MACHINES 4/10 lesen.